Jüdisches Museum Wien BSIN03414579 Wien, 2010, Deutsch/Englisch, PB, 226 S. mit vielen Fotos (inkl. Audio-CD) (Begleitpublikation zur Ausstellung - Ernst Toch Das Leben als geographische Fuge, des Jüdischen Museums Wien)

Hanak-Lettner, Werner / Haas, Michael (Hrsg.) - Ernst Toch - Das Leben als geographische Fuge / Life as Geographical Fugue (inkl. Audio-CD)

Komponist: Ernst Toch

Dieser Katalog erscheint zur Ausstellung Ernst Toch. Das Leben als geographische Fuge / Life as geographical fugue des Jüdischen Museums Wien, 23. Juni 2010 – 31. Oktober 2010 in der Serie Musik des Aufbruchs.
Idee und Konzept: Michael Haas, Musikkurator
Die beiliegende CD beinhaltet Tochs „Fuge aus der Geographie, 3. Satz aus Gesprochene Musik o. op. (1930), Klavierkonzert op. 38 (1926) (Klavier: Ernst Toch), Musik für Bariton und Orchester op. 60 mit Text von Rainer Maria Rilke (1932), 3. Sinfonie op. 75 (1954)

Ernst Toch (1887-1964) war der shooting star der Weimarer Musikszene, seine Fuge aus der Geographie zählt zu den bekanntesten Werken der modernen Musikgeschichte.
Der in der Wiener Leopoldstadt geborene Komponist entwickelte sich nach 1920 zu einem Hauptvertreter der musikalischen Neuen Sachlichkeit, seine Werke fehlten auf keinem deutschen Festival. Alles änderte sich 1933. Mit seiner Flucht in die USA brach der Vertrieb seiner Werke zusammen. Um den bedrohten Verwandten in Europa zu helfen, engagierte er sich als Filmkomponist in Hollywood, drei Mal wurde er für den Oscar nominiert.
Nach 1945 glich sein Leben selbst immer mehr einer Geographischen Fuge. Auf einer rastlosen Odyssee zwischen alter und neuer Heimat schrieb er in weniger als 15 Jahren sieben Sinfonien, für seine "Dritte" erhielt der den Pulitzer-Preis.
Der Katalog und die CD ermöglichen eine neue Sicht auf das Werk eines der wichtigsten österreichischen Komponisten des vergangenen Jahrhunderts.
Preis: 29,90 EUR